Obenaus

Obenaus
1. Oben 'naus und nirgend 'nein. (Schwäb.) – Körte, 4621a.
2. Obenaus vnd nirgend an stürtz gern ein stoltzer Mann.Petri, II, 501.
3. Obenaus vnd nirgends an hat noch nie (wol selten) guts gethan.Petri, II, 501; Körte, 4621; Simrock, 7622; Chaos, 104; Braun, I, 3106.
4. Obenaus vnd nyrgent an.Agricola I, 217; II, 169; Egenolff, 119b; Eyering, III, 273; Lehmann, II, 489, 4; Theatrum Diabolorum, 368b; Geiler, Vsslegung des Paternoster (Strasburg 1515), Bl. LXXXIIII, 1a; Schottel, 1116a.
Die Hexen sollen mit diesen Worten zum Schlot hinausfahren. Vor der Welt prahlen und in seinem Hause darben, oder: durch sein Aeusseres zu hohen Erwartungen berechtigen und nichts leisten, oder: zornig, leicht ins Feuer zu bringen und schwer zu besänftigen. (Der Brausekopf.) »Die hoch oben auss wollen, und wie gemeiniglich geschiehet, nirgends ankommen, verglich Liv. Finck von Grätz mit einem Feuer-
werk oder Raketelein, das hoch in die höhe fährt und doch weder den Himmel erreicht, noch wieder auf die Erde kommt, sondern in der Lufft zerknellt.« (Zinkgref, I, 252.)
Holl.: Boven uit en nergens aan. (Harrebomée, I, 86a.)
Lat.: Asperitas odium movet. (Binder II, 264.)
5. Obenauss stöst den Kopff, wer zur Thür aussgehet.Lehmann, 654, 36.
»Wer billiche mittel braucht, der stöst nicht an.«
6. Obenauss trifft vberall an.Petri, II, 848.
7. Obenus und niene a. (Luzern.)
Auf leeren Stolz.
8. Viel seynd allzeit oben aus und nirgends an. Sutor, 49.
9. Wer obenauss wil, der stösst sich an den Kopf.Petri, II, 746; Grubb, 316.
10. Wider das Obenaus ist ein Mittel: Sackum per nacum (Sack auf dem Nacken), sagen die (Bettel-)Mönche.Eiselein, 498; Klosterspiegel, 37, 18.
11. Wo man will obenauss, da mangelt brot im hauss.Henisch, 524, 22; Petri, II, 813.
*12. Er isch der Obe-n-use-n und Niene-n-a. (Solothurn.) – Schild, 89, 363.
Ein Grosshans.
*13. Er ist immer obenaus und nirgends an.
Von Hochmüthigen und Hitzköpfen.
*14. Vor war er Hanss Obenauss, jetzt ist er Herr Kleinlaut.
Lat.: Irus et est subito, qui modo Croesus erat. (Chaos, 736.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Obenaus — ist der Familienname folgender Personen: Herbert Obenaus (* 1931), deutscher Historiker, Hochschullehrer und Autor Sibylle Obenaus, deutsche Historikerin und Autorin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • obenaus — oben|aus 〈Adv.; veraltet〉 oben hinaus * * * ∙oben|aus <Adv.>: in der Wendung o. wollen (hoch hinaus wollen; ↑hoch 4) : ... dass ich o. woll mit dem Mädel (Schiller, Kabale I, 2) …   Universal-Lexikon

  • Obenaus — 1. Wohnstättenname zu mhd. oben(e) »oben« und mhd. uz »aus, heraus, hinaus« nach der Lage der Siedlungsstelle. 2. Übername für jemanden, der aufsteigen wollte, der über sich hinausstrebte. Die Entstehung des Übernamens für jemanden, der »oben… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • obenaus — obenausadv obenaussein= 1.überheblichsein.VorDünkelträgtmandieNasehoch,odermansitztaufhohem⇨Roß.Seitdem19.Jh. 2.wütendsein.Manistausdem⇨Häuschen.Seitdem16.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • obenaus — oben|aus vgl. obenauf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Herbert Obenaus — (* 3. März 1931 in Köln) ist ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Autor. Er ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hannover (Niedersachsen) und hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zur neueren… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylle Obenaus — ist eine deutsche Historikerin und Autorin. Obenaus wurde 1965 mit einer Arbeit zu Adolf Müllner und das Literaturblatt 1820–1825 promoviert. Ein Beitrag zum literarischen Leben der Restaurationsepoche an der Georg August Universität Göttingen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christmas World — Studioalbum von Banaroo Veröffentlichung 25. November 2005 (Sta />2006 (Special Interest Album) Label Na klar! …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lieder von Banaroo — Dies ist eine Liste aller Lieder der ehemaligen deutschen Pop Dance Gruppe Banaroo. Aufgelistet sind alle Lieder ihrer Alben Banaroo’s World (2005), Christmas World (2005), Amazing (2006), Fly Away (2007) und The Best of Banaroo (2007).… …   Deutsch Wikipedia

  • Adele von Boeselager — Adele (kurz: Ada) von Boeselager (* 17. Juni 1905 in Peppenhoven; † 1973 in Sorrent) war eine Kunstmalerin und Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter den Pseudonymen Francesca Rega und Gioconda Comitti. Leben Sie wurde geboren auf dem Rittergut …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”